- Kausalgesetz (das)
- loi causale
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Kausalgesetz — Kausalgesetz, der allen Realwissenschaften als allgemeinste Voraussetzung (Axiom) zugrunde liegende Satz, daß jede Veränderung eine Ursache (s. d.) habe, daß also nichts von selbst geschehe, sondern vielmehr jedes Ereignis an eine Summe von… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kausalgesetz — Kausalität (lat. causa „Ursache“) bezeichnet die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, betrifft also die Abfolge aufeinander bezogener Ereignisse/Zustände. Die Kausalität (ein kausales Ereignis) hat eine feste zeitliche Richtung, die immer von… … Deutsch Wikipedia
Kausalgesetz — Kau|sal|ge|setz 〈n. 11〉 auf der Verknüpfung, Verbindung von Ursache u. Wirkung beruhendes Gesetz; Sy Kausalitätsgesetz, Kausalprinzip, Kausalitätsprinzip * * * Kau|sal|ge|setz, das <o. Pl.> (bes. Philos., Logik): aus dem Kausalprinzip… … Universal-Lexikon
Kausalgesetz — Kau|sal|ge|setz das; es: Grundsatz, nach dem für jedes Geschehen notwendig eine Ursache angenommen werden muss … Das große Fremdwörterbuch
Freier Wille/Geschichte — Dem Begriff der Willensfreiheit wurden im Laufe der Geschichte unterschiedliche Inhalte beigelegt. Zum einen handelt es sich um eine Einfügung der Person in die Ordnung der Natur. Das beginnt mit Sophokles, das Göttliche als eigenes Gesetz zu tun … Deutsch Wikipedia
Geschichte des Freien Willens — Dem Begriff der Willensfreiheit wurden im Laufe der Geschichte unterschiedliche Inhalte beigelegt. Zum einen handelt es sich um eine Einfügung der Person in die Ordnung der Natur. Das beginnt mit Sophokles, das Göttliche als eigenes Gesetz zu tun … Deutsch Wikipedia
Marx Planck — Max Planck Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein bedeutender deutscher Physiker und Nobelpreisträger. Er wird als Begründer der Quantenphysik betrachtet … Deutsch Wikipedia
Max Karl Ernst Ludwig Planck — Max Planck Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein bedeutender deutscher Physiker und Nobelpreisträger. Er wird als Begründer der Quantenphysik betrachtet … Deutsch Wikipedia
Gottesbeweise — 1. Voraussetzungen. Ein ”Beweis“ im Sinn der heutigen Wissenschaftssprache ist eine logische Schlußfolgerung aus vorgegebenen Sachverhalten oder Sätzen (”Prämissen“), die als wahr oder richtig ausgewiesen worden sind. Bestimmte Grundfiguren… … Neues Theologisches Wörterbuch
Kausalitätsgesetz — Kau|sa|li|täts|ge|setz 〈n. 11〉 = Kausalgesetz * * * Kau|sa|li|täts|ge|setz, das <o. Pl.>: Kausalgesetz … Universal-Lexikon
Religionskritik — stellt Religiosität und Religionen, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und Erscheinungsformen rational und/oder moralisch ethisch in Frage. Sie begleitet die Religionen durch ihre ganze Geschichte.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Haupttypen 2 … Deutsch Wikipedia